Wohin mit Baby oder Kleinkind bei Mistwetter und im Winter? Hier 10 Kiez-Alternativen zu „Zuhause bleiben“ und Spielplatz.

Das Café Kreuzzwerg in der Kreuzberger Hornstraße. Je schlechter das Wetter, desto voller ist es da drinnen.
Vor über einem Jahr stellte ich bereits das Le Johann Rose vor, das damalige Elterncafé unserer Wahl. Warum? Es liegt in unserem Kiez, es gibt Kaffee und Snacks, vor allem aber gibt es eine Spielecke, einen Wickeltisch, einen barrierefreien Zugang und eine entsprechend höhere Toleranz gegenüber spielenden oder auch mal weinenden Kindern. Oh, und W-Lan, weil das Datenvolumen pro Monat bei täglichen Spaziergängen schneller verbraucht ist als die letzte Windelladung! Mittlerweile braucht Kid A mehr Auslauf als im Johann Rose Platz ist, genannte Kriterien sind trotzdem die, die ein Café für mich zu einem Elterncafé machen würden. Und da wir bestimmt nicht die einzigen Eltern sind, die zwangsläufig danach suchen, folgt hier eine kleine Übersicht über die Eltern-Kind-Cafés, die ich in nunmehr zwei Jahren Vaterschaft in Neukölln und Kreuzberg ausmachen konnte.
Le Johann Rose

Das Johann Rose von außen
Spielecke: ja
Wickeltisch: ja
Hochstuhl: ja (3)
W-Lan: ja
Adresse: Pannierstraße 41, 12047 Berlin-Neukölln
Homepage: www.facebook.com/JohannRose
Café Kreuzzwerg
Großes, sehr kinderfreundliches Café im Souterrain zwischen Yorckstraße und Park am Gleisdreieck. Brunch jeden Samstag und Sonntag zwischen 10 und 13:30 Uhr, Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder 3,50 Euro. Reservierungen im Herbst und Winter notwendig. Diverse Kursangebote vorhanden.
Spielecke: Bällchenbad, Spielzimmer, Leseecke
Wickeltisch: ja, auch eine Kindertoilette
Hochstuhl: ja, mehrere
W-Lan: nein
Adresse: Hornstraße 23, 10963 Berlin
Homepage: www.cafe-kreuzzwerg.de
Rudimarie

Hat sich nach hinten raus (aus dieser Perspektive nach links) erweitert: das rudimarie am Neuköllner Weichselplatz (Foto: Ines Djampour)
Spielecke: ja (Bücherregal und ein paar Klötze in einem ehemaligen Durchgangsflur – nur für stillsitzende und -spielende Kinder)
Wickeltisch: ja
Hochstuhl: nein, da aktuell kaputt, dafür Kinderstühle
W-Lan: nein
Adresse: Weichselstraße 34, 12045 Berlin-Neukölln
Homepage: rudimarie.de
Café Blume
Angenehmer Zwischenstopp, um nach einem Spaziergang in der unmittelbar angrenzenden Hasenheide den Wiedereintritt auf den Verkehrsknotenpunkt Hermannplatz oder die Weiterreise zum Tempelhofer Flugfeld noch etwas hinauszuzögern.
Spielecke: ja (eine große Holzrutsche und ein paar Kissen, nichts für Krabbelkinder)
Wickeltisch: ja (improvisiert auf der Damentoilette)
Hochstuhl: ja (6)
W-Lan: ja
Adresse: Fontanestraße 32, 12049 Berlin
Homepage: cafe-blume-berlin.de
Werkstatt der Kulturen
Diesen Tipp kenne ich nur vom Hörensagen. Es heißt, dort gebe es ein schönes Café mit Außenspielbereich, was wiederum nichts für die ganz kalten Wintermonate wäre. Ich weiß bloß, dass man ein paar der anderen Räumlichkeiten und Spielzimmer mieten und nachmittags so oder so besuchen kann, 2014 fand dort mal ein sogenanntes Elternbloggercafé statt. Oh, und auf einem Flyer war mal von „Vätertreff“ die Rede.
Spielecke: ja
Wickeltisch: ?
Hochstuhl: ?
W-Lan: ?
Adresse: Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Homepage: www.werkstatt-der-kulturen.de
Avril
Das eher gesichtlose, aber sehr große Café und Restaurant Avril liegt unübersehbar mitten im Gräfekiez. Was wirklich fast keiner weiß: Im hintersten, tiefer gelegten Teil der Räumlichkeiten liegt ein großes und zumindest sehr praktisches Spielzimmer. Autoteppich, Spielzeug und Kinderküche werden von drei Wänden (davon einer Fensterfront) umsäumt, es gibt für Kinder also keine Sturzgefahr und kein Entkommen. Dafür müssten sie schon an ihren Eltern vorbei.
Spielecke: ja
Wickeltisch: ja
Hochstuhl: ja, mehrere
W-Lan: ja
Adresse: Graefestraße 83, 10967 Berlin
Homepage: www.cafe-avril.com
Tagesbrot
Wurde mir irgendwann mal als Alternative zum Le Johann Rose verkauft, ist aber nur bedingt eine. Im hinteren Bereich gibt es einen abgetrennten Spielbereich, aber genauso abgetrennt sitzt man dann von seinem Baby, sofern es denn noch eines ist. Für größere Kleinkinder wohl geeigneter. Wirklich gemütlich ist der Rest des Cafés leider ebenso wenig. Aber im Sommer kann man schön draußen sitzen.
Spielecke: ja
Wickeltisch: ja
Hochstuhl: ja (2)
W-Lan: ja
Adresse: Dieffenbachstraße 52, 10967 Berlin
Homepage: www.facebook.com/Tagesbrot?rf=139634442784649
Malfisch
Der Kinderkunstladen Malfisch ist relativ neu im Kiez und steht noch auf unserer To-Do-Liste, war ja schließlich Sommer. Liste ich hier deshalb ebenfalls nur wegen Hörensagen und Empfehlungen auf. Und weil die Homepage schon Lust auf einen Besuch macht.
Spielecke: ja
Wickeltisch: ?
Hochstuhl: ?
W-Lan: ?
Adresse: Fuldastraße 42, 12045 Berlin
Homepage: www.dermalfisch.de

Wochenplan im FaNN. Fast immer was los da.
FaNN – Familienhaus Neukölln Nord
Das FaNN ist kein Café, sondern ein vom Jugendamt Neukölln geförderter Treffpunkt für Kiezeltern mit Kindern bis zu drei Jahren. Jeden Vormittag und zwei Nachmittage in der Woche stehen hier die neugebauten Räumlichkeiten offen für Mütter oder Väter, die ihre Kinder gerne in geschützter Umgebung spielen lassen, freundliche Beratung und/oder Hilfe suchen, Kaffee und Saft zum Selbstkostenpreis trinken oder schlichtweg andere Eltern und ihre Kinder kennenlernen wollen. Ein Geheimtipp, den man ungern weiter teilen mag – gerade bei schlechtem Wetter ist das FaNN oftmals sehr sehr voll.
Spielecke: Ecke? Räume!
Wickeltisch: ja
Hochstuhl: ja, mehrere
W-Lan: nein
Adresse: Hobrechtstraße 32, 12047 Berlin
Homepage: www.jugendwohnen-berlin.de/fann-familienhaus.0.html
IKEA
Schon gut, die nächste IKEA-Filiale in Tempelhof liegt natürlich weder in Neukölln oder Kreuzberg, noch ist sie ein Elterncafé. Ein Eltern-Kind-Treffpunkt ist der schwedische Möbelriese wohl oder übel aber schon, schließlich gibt es wohl kaum eine Wohnung von jungen Familien, die ohne nur ein bisschen Nippes von IKEA auskommt. Und wenn man mit Baby schon mal hinmuss, kann man sich im Restaurant auch eine Pause gönnen: Dort gibt es nämlich neben etlichen Hochstühlen, kinderfreundlichem Essen und Selbstbedienungsmikrowellen für die mitgebrachten Gläschen eine kreisrunde Spielfläche, an deren Rand sich Eltern setzen und ihre Kleinen beim Rumrollen beobachten können. Nicht gemütlich, aber sehr praktisch – und nicht anders darf man denken als Elternteil. Zudem liegt „Baby One“ gleich nebenan.
Spielecke: ja
Wickeltisch: ja
Hochstuhl: ja
W-Lan: ja
Adresse: Sachsendamm 47, 10829 Berlin
Homepage: www.ikea.com/de/de/store/berlin_tempelhof?cid=vNMH3E2gyqsYcLIQdbD4wjk7gSBLR4
Weitere Tipps – besonders zu Indoor-Spielplätzen und ähnlichem für Ü-2-Kinder mit viel Bewegungsdrang – nehme ich natürlich gerne entgegen, ob per Mail, als Kommentar oder via Facebook.
Wie sieht die Lage denn wohl in anderen Vierteln und Städten aus?
huh! das johann rose war fast mein letzter kindercafebesuch und danach war ich froh, dass meine kinder aus dem alter raus sind. bei soviel süsskram an der theke wird jedes kind irrrr und naja, soviel tüdelkram zum um- und runterreissen… wow und rudimarie, ja, neulich war ich da mit einem kreislaufschwachen halbwüchsigen und erinnerte mich an die unfreundliche gleichmütigkeit des personals und die hammerwartezeit. brrrrr. (oh, ich mochte kindercafes, sehr!)
Wir mögen das fishtank cafe sehr gerne! Leckerer Kuchen, toller Service, sehr heimelig und unsere Tochter liebt das Parkhaus für die Spielzeugautos. Kiehlufer 75.
Pingback:Kiezväter (#22): Joost mit Joris - New Kid And The Blog
Pingback:Neukölln, Du bist und bleibst ein Drecksloch - New Kid And The Blog